Coaching-FAQ
Praktische Informationen
Die Anzahl der Sitzungen hängt von dem Angebot ab, für das du dich entscheidest. Jedes Angebot ist auf ein spezifisches Thema abgestimmt und so gestaltet, dass du in einem klaren, überschaubaren Rahmen Ergebnisse erzielst. Wenn du dich in mehreren Themen wiedererkennst, finden wir gemeinsam eine Lösung, die genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Sprich mich gerne an – wir gestalten den Prozess so, dass er für dich machbar ist und dir maximalen Nutzen bringt, ohne dass du mehr buchst als du brauchst.
Die Kosten für das Coaching variieren je nach Dauer und Umfang des Angebots. In Einzelfällen biete ich auch Ratenzahlung an.
Ja, ein erstes unverbindliches Erstgespräch ist jederzeit möglich. Es dient dazu, uns kennenzulernen, deine Erwartungen zu besprechen und zu prüfen, welches Coaching-Angebot für dich in Frage kommt. Bitte trage dich in meinen Kalender ein, dann sende ich dir einen Zoom-Link. Das Gespräch dauert ca. 20-30 Minuten.
Du kannst dich ganz einfach über das Kontaktformular auf meiner Webseite anmelden oder mir eine E-Mail schreiben.
Bitte informiere mich spätestens 2 Tage vor dem Termin über eine Absage oder Verschiebung. Spätere Absagen kosten 50 Prozent des Sitzungspreises (anteilig vom Gesamtpreis). Ohne Absage wird der volle Preis berechnet. Diese Regelung hilft uns, verlässlich zu planen und respektvoll miteinander umzugehen.
Für den Fall, dass ich einen Coaching-Termin aus dringlichen Gründen absagen oder verschieben muss, werde ich dich schnellstmöglich verständigen, um dir einen Ersatztermin anzubieten. Weitere Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche, bestehen nicht.
Wissenswertes über das Coaching-Angebot
Mein Coaching richtet sich an Frauen in jeder Lebensphase, die sich beruflich neu orientieren wollen – sei es, weil sie in ihrem aktuellen Job unzufrieden sind, sich weiterentwickeln möchten oder noch nicht genau wissen, was sie wirklich wollen. Auch wenn du spürst, dass du dich verändern möchtest, aber auf der Stelle trittst, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Das Coaching ist auch für dich geeignet, wenn du dich gerade in einem Bewerbungsprozess befindest und immer wieder Absagen erhältst. Es kann dir helfen, klarer zu sehen, wo du stehst und was wirklich zu dir passt.
Coaching hilft dir, herauszufinden, was du wirklich erreichen willst und zeigt dir konkrete Wege auf, wie du diese Ziele umsetzen kannst. Du entwickelst ein tiefes Verständnis für deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse, losgelöst von äußeren Erwartungen und Zwängen.
Im Coaching erkennst du hinderliche Denkmuster und lernst neue, förderliche Verhaltensweisen, die dich in Beruf und Alltag nachhaltig unterstützen. Es ermöglicht dir, neue Blinkwinkel einzunehmen und bewusstere Entscheidungen zu treffen. So kannst du sowohl deine Karriere als auch deinen Alltag aktiver selbst gestalten und gleichzeitig zu mehr innerer Zufriedenheit und Ausgeglichenheit finden.
Meine Coaching-Angebote rund um die berufliche Neuorientierung zeichnen sich durch einen ganzheitlichen Ansatz, mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen und die Erfahrungswelt von Frauen. Es geht nicht nur um berufliche Ziele, sondern auch darum, innere Klarheit zu finden, persönliche Werte zu integrieren und berufliche Wünsche mit Familie und Partnerschaft zu vereinen.
Im Coaching arbeite ich mit dem systemischen Ansatz, der dich in deinem gesamten Lebenskontext betrachtet. Das bedeutet, wir schauen nicht nur auf deine beruflichen Herausforderungen und Ziele, sondern auch auf dein privates Umfeld, deine Beziehungen und deine Glaubenssätze. So können wir Muster erkennen, die dich behindern, und nachhaltige Lösungen finden.
Ein konkretes Beispiel: Wenn du unsicher bist, welchen beruflichen Weg du einschlagen möchtest, betrachten wir nicht nur deine Talente und Interessen, sondern auch, welche Erwartungen von außen – etwa von Familie oder Gesellschaft – dich beeinflussen. Oft zeigt sich das in unbewussten Glaubenssätzen, die deine Entscheidungen leiten. Durch den systemischen Ansatz lernst du, diese Muster zu erkennen und zu hinterfragen, so dass du bewusstere und selbstbestimmte Entscheidungen für deine Zukunft treffen kannst.